Staatliche Regelschule „Lorenz Kellner“

37308 Heilbad Heiligenstadt

Lindenallee 23

 

  

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeit

 



    1.  Vorbereitungsphase

 ·        Themenfindung, Konzeption der Projekte

·        Notieren aller benutzter Literatur und anderer Quellen sowie Internet URLs  

         für die Erstellung des Literaturverzeichnisses

·        Genaues Führen des Protokolls über das Anfertigen der Arbeit
(auch Probleme und Schwierigkeiten)

 



    2.   
Arbeitsphase
 

·        Zusammentragen von Teilen der Arbeit

·        Erarbeitung

·        Herstellung

 


 

    3.    Aufbereitungsphase

 

·        Fertigstellen des Produktes

·        Erstellen des Thesenpapiers

·        Planung der Präsentation

·        Vorbereitung der Präsentation


 

 

4.    Technische Details

 

·        Umfang: 15 Seiten (+/- 2 Seiten) DIN A4, weißes Papier

·        Anfertigung mit PC oder Schreibmaschine

·        eineinhalbfacher Zeilenabstand und einseitig beschrieben

·        Schriftart: Times New Roman oder vergleichbar

·        Schriftgröße: 12 pt

·        Ränder: links 2,5 cm, rechts 2,0 cm; oben 2,0 cm, unten 2,0 cm

·        Seitenzahl: Seitennummerierung unten mittig einfügen

                        Deckblatt (=Titelblatt) ist Seite 1 (wird nur gedacht, nicht notiert)

                        Inhaltsverzeichnis ist Seite 2 (wird nur gedacht, nicht notiert)

                        1. Seite des Textes ist Seite 3 (und ab hier fortlaufend nummerieren)

                        letzte Seite mit vermerkter Seitennummerierung ist das       

                        alphabetische Literaturverzeichnis (Anlagen und Eidesstattliche          

                        Erklärung ohne Seitenzahl)

·        Äußere Form der Arbeit: Spiralheftung (Copyshop) oder Leimbindung

 

5.   Hinweise zum Zitieren, zur richtigen Quellenangabe und zur Verwendung von Bildmaterialien, Diagrammen, Statistiken

 

5a. Hinweise zum Zitieren und richtige Quellenangabe

  

1.    Fußnote: Fußnote am Ende des Zitats oder des sinngemäß Wiedergegebenen fortlaufend nummeriert am Satzende als kleine Zahl oben einfügen, d.h. im Computer/ Win Word auf Einfügen gehen, Fußnote anklicken, Fußnote Seitenende und Auto Wert anklicken, okay, und dann kann man automatisch am Seitenende das Buch oder die Quelle richtig zitiert eingeben.

 

 2.    Erst ganz am Ende des Textes ein Literaturverzeichnis angeben, wo nur die verwendeten Bücher, Internetquellen, etc. alphabetisch 
      geordnet angegeben werden (ohne Seitenzahl).

  

3.    Beispiele für richtiges Zitieren:

 

a.   Bücher:

Name, Vorname: Titel, Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seite (bei mehreren Autoren alle Namen angeben, bei unklarem  oder
unbekanntem Autor,  den Herausgeber angeben
und mit (Hrsg.) kennzeichnen

     Wolf, Christa: Kassandra, Erzählung, Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1983, S.144

 

     b.   Sammelband mit verschiedenen Autoren und Herausgebern:

Name, Vorname: Titel des Auszuges. In: Name, Vorname oder Herausgeber, Titeldes Sammelbandes, Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seite

    Cramer, Sybille: Eine unendliche Geschichte des Widerstands. In: Sauer, Klaus (Hrsg.): Christa Wolf Materialienbuch. Luchterhand Verlag,  
    Darmstadt 1983, S. 135

 

c.   Zeitschrift:

Name, Vorname: Titel des Auszuges.  In: Name der Zeitschrift, Jahrgang. Jahr, Nr. der Ausgabe, Seite

      Bichsel, Peter: Eigenartige Leute- Leser zum Beispiel, In: Deutschunterricht, 40. Jg. 1988 H. 4, S.5-8

 

     d.   Internet:

     Name, Vorname: Titel des Auszuges: In: URL (Internetadresse, Datum...) 

  Rösch, Heidi: Bibliographie Migrationsliteratur. Autorinnenportraits, Sekundärliteratur,
      unterrichtspraktisches Material in: http.//www.tu-berlin.de/fb2/fadi/hr/Bibliografie.htm

  

5b.  Hinweise zur Verwendung von Bildmaterialien, Diagrammen, Statistiken

 

·        Bilder, Statistiken und Diagramme in den Text einbeziehen und die Quellenangabe

      darunter schreiben


 

 


         6.    Aufbau der Arbeit

 

1.    Titelblatt (Deckblatt)

2.    Inhaltsverzeichnis (Gliederung)

3.    Vorwort

4.    Abhandlung der Arbeit

5.    Zusammenfassung der Arbeit bzw. Nachwort

6.    alphabetisches Literaturverzeichnis

7.    Anlagen/Anhang

8.    Eidesstattliche Erklärung


 

 

      7.  Bewertungskriterien

 

      7.1 Arbeitsprozess

 

·        Themenfindung (Selbstständigkeit, Kompromissfähigkeit)

·        Arbeitsweise (Planung, Organisation, Arbeitstechniken, Eigenständigkeit)

·        Protokollierung des Arbeitsablaufes

·        Mitarbeit in Konsultationen (Anwesenheit, Konfliktfähigkeit, Selbstkorrektur, eigene Ideen, Entscheidungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Effizienz des methodischen Vorgehens)                                  

                                                       

(1/3 der Wertung)

 7.2 Projektarbeit

 

·        Äußere Form (Gestaltungsvorschriften, Form der Arbeit/ s.a. Punkt 4; Sauberkeit, Übersichtlichkeit)

·        Inhalt (Originalität, vollständige Lösung der Aufgabe, sachliche Richtigkeit, Informationswert, sprachliche Darstellung, Durchdringung des Themas)

·        Aufbau, Gliederung und logische Gedankenführung

·        Zusammenhänge darstellen und erläutern

                                                                

                                                        (1/3 der Wertung)

   

 

     7.3 Präsentation

 

           Vor der Präsentation

 

·        Setze dich vor dem Gespräch noch einmal gründlich mit deiner Arbeit auseinander!

·        Bereite einen Stichpunktzettel mit wesentlichen inhaltlichen Absichten vor!

·        Verwende Signalwörter / Textmarker!

·        Übe zu Hause das freie Sprechen anhand des Stichpunktzettels!

·        Falls du eine Tafelskizze entwerfen willst, übe sie vorher mehrmals!

·        Ordne deine Folien / Anschauungsmittel u. a. der Reihe nach!

·        Fordere rechtzeitig technische Hilfsmittel an (Beamer, Polylux, Videorekorder, Kassettenrekorder, CD-Player, Pinnwand, Kreide, Magnete, extra Tisch u. a.)

 

 Während der Präsentation

 

            Ablauf:

 

     1. Vorstellen des Themas:
 

·        der gestellten Ziele (falls das Thema eingeschränkt oder konkretisiert wurde)

·        der Gliederung (die daraus schlussfolgert)

·        Begründen der Themenwahl

 

 

     2. Erläutern des Arbeitsprozesses:
 

·        Verteilung der Arbeit in der Gruppe

·        Planung der Teilschritte, Überblick über inhaltliche Abfolge

·        Art des Vorgehens beschreiben, Beispiele der verwendeten Literatur

·        Begründen der Vorgehensweise

·        aufgetretene Probleme oder Misserfolge und deren Überwindung

 

 

       3. Nennen der Ergebnisse = Thesen
 

·        Inhalt der Kernaussagen knapp und passend darstellen

·        eigene Erkenntnisse und persönliche Stellungnahme kurz verdeutlichen

·        auf Probleme und eventuelle Widersprüche aufmerksam machen

 

 

      4. Befragung durch Kommission
 

·        Fragen zu Thema und Arbeitsprozess

·        Weiterführende, fachliche Fragen        

 

 

     Hinweise zur Darstellung 

·        logische Gliederung des Vortrags

·        Vortrag sprachlich korrekt, gut verständlich, frei nach Stichpunkten (kein „äh“, „hm“)

·        richtiger Einsatz von Fachbegriffen

·        Einsatz der Stimme, Sprechtempo, Deutlichkeit, Mimik und Gestik

·        Blickkontakt zum Zuhörer

·        Wechsel der Vortragenden bei Gruppenarbeit

·        Interesse wecken, z. B. durch Anschauungsmittel (Landkarten, Bilder, Poster, Collagen, Diagramme,
Mind – Mapping, Filmausschnitte, Textauszüge, Zeitungsartikel, Modelle, Infoecke)

 

(1/3 der Wertung)

          

                                 

     7.4. Gesamtnote

 

     Die Gesamtnote ergibt sich aus den drei Teilen (Teilnoten) der Arbeit  (Arbeitsprozess, Ergebnis des Projektes sowie der Präsentation),
     die zu je einem Drittel eingehen. Sie wird zusammen mit dem Thema ins Abschlusszeugnis aufgenommen.

 

 

8. Muster für das Deckblatt

 

 

 

 

 

 

 

Thema der Projektarbeit

 

 

 

 

 

Staatliche Regelschule

„Lorenz Kellner“

Heilbad Heiligenstadt

 

 

 

 

 

 

Eingereicht bei

 

Herrn/Frau ___________________

 

 

Vorgelegt von  ________________________

 

Klasse _______

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heilbad Heiligenstadt, im Februar ……

 

 

 

 

9. Muster für die eidesstattliche Erklärung

 

 

  

                                               Eidesstattliche Erklärung

 

 

Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Projektarbeit mit dem Thema

 

  

Thema der Arbeit

  

 

selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

 

  

______________________________

Ort

 

 

 

______________                                          ____________________

Datum                                                            Unterschrift

 

 

 

10.   Konsultationsbericht ( als PDF-Dokument > Konsultationsbericht )

            (vorher vom Schüler auszufüllen)

 

  

 

      Name: ____________________     Vorname: _____________________

 

 

      Konsultationstermin: __________________

 

 

 

      Meine Fragen, Probleme für die Konsultation:

 

  

 

 

       Inhalt der Konsultation:

 

 

 

 

 

       Wertung und Bemerkungen des Betreuers als Worturteil:

 

 

 

 

       __________________          ___________________       __________________

       Schüler                                  Lehrer/Betreuer                    Eltern

 

 

           11. Protokoll des Schüler über seine Arbeitsschritte zur Erstellung der Projektarbeit ( als PDF-Dokument Protokoll ... )

           (Die Schüler sind verpflichtet, das Arbeitsprotokoll gewissenhaft zu führen und beim Lehrer/Betreuer abzeichnen zu lassen!)
 

Datum

Arbeitsschritte/Tätigkeiten

Signum