U n s e r e   S c h u l b i b l i o t h e k
Leitung: Frau Brodmann

 

Öffnungszeiten Bücher und Medien Benutzerordnung Anliegen AG „Die Bücherwürmer“ Danke! Konzept der Schulbibliothek Chronik
   

 Aktuell

Rätsel zur Bibliothekswoche vom 14.10.-18.10.2013                              

► Jeden Tag eine neue Frage in der Bibliothek  (Mo-Do → 2. Hofpause, Fr→1. Hofpause)!

► Jeden Tag miträtseln!

► Jeden Tag abstempeln lassen (sonst ungültig)!

► Preise: Gutscheine über 15,- , 10,- und 5,- Euro

► Bekanntgabe der Gewinner am 18.10., 2. Hofpause

 

 

Öffnungszeiten

Montags bis freitags ... in der 2. Hofpause 
  •  n u r  Ausleihe

  •  k e i n e  Computernutzung

Zusätzlich mittwochs ... in der 1. Hofpause 

<<< Achtung, Buchpaten gesucht ! ! ! <<<

S C H A U   D O C H   E I N F A C H   M A L   B E I   U N S   R E I N

     U N D   . . .  

 

 

... nach oben

Bücher und Medien

 
  • Sachbücher zu den verschiedensten Bereichen
     

  • Unterhaltungsliteratur,
    z.B. Krimis, Pferderomane, Phantastische Literatur

  • Nachschlagewerke
     

  • Zeitschriften
     

  • CDs, DVDs und CD-ROMs

 

... nach oben

 

Benutzerordnung


1. Zulassung

Die Ausleihe ist auf Schüler und Lehrer der Schule beschränkt.



2. Anmeldung

Die Identifikation der Nutzer erfolgt über den Namen und das Geburtsdatum.



3. Verhalten

Gegenseitige Rücksichtnahme!

Kein Essen und Trinken sowie keine lauten Unterhaltungen!

Mit den ausgeliehenen Medien ist pfleglich umzugehen!

 

4. Ausleihfrist

Die Ausleihfrist beträgt für

  •  Bücher 4 Wochen,

  • für Zeitschriften, CDs, DVDs, CD-ROMs 2 Wochen.

Mahnungen erfolgen über die Ausgabe von Mahnungsschreiben.

 

5. Haftung

Falls Medien von Benutzer beschädigt, zerstört oder verloren werden,
hat er für Ersatz oder finanziellen Ausgleich zu sorgen.

Heiligenstadt, den 1.1.2009

 

... nach oben

 

 

Anliegen

Die Schulbibliothek ist ein Projekt des Fördervereins unserer Regelschule.

Anliegen der Schulbibliothek ist es, die Schüler noch mehr für Bücher und Lesen zu interessieren und so zur vielfältigen Bereicherung des Unterrichtes beizutragen. Daher haben wir bei der Auswahl der Bücher auf ein breites Spektrum an Belletristik und Sachbüchern unser Augenmerk gelegt.

Neben der Ausleihe von Büchern und anderen Medien können die Bibliotheksnutzer auch die drei Computerarbeitsplätze für ihre Internetrecherche nutzen. Ebenso können während der Öffnungszeit der Bibliothek am Nachmittag mit und ohne der vorhandenen Literatur Hausaufgaben erledigt werden. So stellt das Projekt Schulbibliothek neben den Angeboten des Schülertreffs und den zahlreichen Arbeitgemeinschaften  einen Beitrag zur Öffnung der Schule im Nachmittagsbereich dar.

Angedacht sind im Rahmen der Schulbibliothek auch solche Aktionen wie z.B. eine Lesenacht oder Lesungen.

 

... nach oben

 

AG „Die Bücherwürmer“

 

 

 

 

 

Unsere Aufgabe:     Wir betreuen die Ausleihe und bereiten die Bücher und Medien für die Ausleihe vor.

 

 

 
Treffpunkt:

 

Mittwoch, 8. Stunde
 

 

Ansprechpersonen:

Frau Renate Brodmann,

sowie Luisa, Christin und Jasmin

... nach oben

 

 

Danke!

Für die bisherige Hilfe  beim Aufbau der Schulbibliothek möchten wir uns besonders bedanken bei

  1. der Buchhandlung Multauf,

  2. der Volksbank Eichsfeld,

  3. der Raiffeisenbank Heiligenstadt,

  4. dem Förderverein der Regelschule „Lorenz Kellner“,

  5. der Buchhandlung Pradler,

  6. der Villa Lampe,

  7. dem Lions-Club Eichsfeld,

  8. der Raiffeisenbank Göttingen,

  9. der Schulleitung der Regelschule „Lorenz Kellner“

  10. der Sparkassenkulturstiftung.

Um unser Angebot an Büchern und Medien kontinuierlich  erweitern zu können,  freuen wir uns natürlich auch weiterhin über Unterstützung.  Sach- und Geldspenden helfen uns dabei sehr. Da die Schulbibliothek ein Projekt des Fördervereins der Regelschule ist, kann für Geldspenden ein Spendenbeleg ausgestellt werden. Vielleicht haben ja auch Sie Lust zu helfen?

Die Kontonummer des Fördervereins der Regelschule „Lorenz Kellner“ lautet:

 Raiffeisenbank Heiligenstadt,
Kto.Nr. 883 2765, BLZ 522 603 85, Stichwort „Schulbibliothek“. 
Ansprechpartner ist Frau Brodmann.  

... nach oben

Konzept der Schulbibliothek (gekürzte Fassung)

 

1. Ziel

Unser Anliegen ist es, eine schulinterne Bibliothek aufzubauen, die sich neben der  Funktion als Ausleihbibliothek vor allem als Lernort im Fachunterricht versteht. So soll dem curricularen Anspruch des selbstständigen Lernens (Methodenkompetenz) Rechnung getragen werden.

Die Schulbibliothek versteht sich weiterhin als Ort der Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, als Ort aktueller Informationsbeschaffung,  als Stütze der Leseförderung sowie als Ort für Ausstellungen, Lesungen etc.

Die  Betreuung der Ausleihe und des Bestandsaufbaus erfolgt durch eine Arbeitsgemeinschaft und zwei Lehrkräfte.  Ziel ist es, dass die Schüler die Ausleihe  eigenständig durchführen.

Weiterhin wird neben der Ausleihmöglichkeit in den Hofpausen mit  einer Öffnungszeit im Nachmittagsbereich ein Beitrag zur partiellen Öffnung der Schule im Nachmittagsbereich geleistet.

Eine enge Kooperation mit der Stadtbibliothek Heiligenstadt ist vorgesehen.

 

2. Nutzung der Medien im Unterricht

Die Sachliteratur ist in offen zugänglichen Regalen untergebracht, um so die Nutzung im Unterricht zu vereinfachen. Benutzt ein Schüler diese Literatur im Rahmen des Unterrichtes,  steckt er einen „Platzhalter“ an die Stelle, an der er ein Buch entnommen hat  und stellt es später genau dorthin zurück. 

Die Belletristik ist in verschließbaren Regalen untergebracht. Diese können aber bei Bedarf durch einen im Sekretariat deponierten Schlüssel geöffnet werden.

Die Ausleihe ist grundsätzlich nur zu den Öffnungszeiten möglich.

 

 

3. Inhaltliche Schwerpunkte des Bestandes

  • Sachliteratur

  • Lernhilfen

  • Nachschlagewerke

  • Erzählende Literatur

  • audiovisuelle Medien

Der Bestandsaufbau erfolgt in Kooperation mit den Fachlehrern und Schülern. Die Fachlehrer  erstellen Titellisten entsprechend ihren geplanten Unterrichtsvorhaben,

Der Zielbestand umfasst (bei derzeit ca. 300 Schülern) 4000-Medien.  Dabei ist ein Verhältnis von 60% Sachliteratur : 40% Belletristik vorgesehen (entsprechend der Empfehlung der Expertengruppe Bibliothek und Schule).

 

4. Bestanderschließung und Verwaltung

Die Klassifizierung des Bestandes erfolgt  nach dem gleichen System wie in der örtlichen Bibliothek.  Die Klassifizierung wird auf jedem Buch vermerkt und ist an den Regalen ebenfalls entsprechend ersichtlich.

Als Ansporn zum Lesen fungiert der Leseausweis gleichzeitig als Bonuskarte. Sind alle Stempelfelder gefüllt, gibt es eine Überraschung.

 

 

5. Personelle Abdeckung - Arbeitsgemeinschaft Schulbibliothek

Die Betreuung der Ausleihe und die Einarbeitung des Bestandes erfolgt  durch zwei Lehrkräfte  und Schüler der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliothek „Die Bücherwürmer“.

Ziel ist es, dass die Schüler erlernen, die Ausleihe eigenständig zu betreuen.  Dazu werden sie zu Schülerbibliothekaren „ausgebildet“ und erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der „Ausbildung“ die SCHÜBILIZENZ.

Die Öffnungszeiten konzentrieren sich auf einen Nachmittag und die Hofpausen. Bei der Öffnungszeit am Nachmittag haben Bibliotheksnutzer die Möglichkeit, die Computertechnik zur Internetrecherche zu nutzen sowie Medien auszuleihen. In dieser Zeit  erfolgt ebenfalls die Einarbeitung der neuen Medien durch die Arbeitsgemeinschaft. In den Hofpausen ist nur Ausleihe möglich. Der entsprechende Einsatz der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliothek wird durch einen Teamplan geregelt.

 

... nach oben

 

 

 

 

Chronik

 

Schuljahr 2007/ 2008



Die Idee, eine Schulbibliothek einzurichten, kam  im Rahmen  einer Sitzung des Fördervereins unserer Schule im Oktober 2007. Einen Monat später lag das Konzept vor.

Im Februar 2008 begannen wir mit der Arbeit der AG Schulbibliothek. Jede Woche trafen sich die „Bücherwürmer“, um die vorhandenen Bücher für die Ausleihe vorzubereiten, aber auch, um das Archiv zu besuchen, einen Film zu schauen oder auch, um Eis essen zu gehen.

 

 

Schuljahr 2008/2009

 

 

Ende des Jahres konnten die im Lernraum vorhandenen
und für die Bücher vorgesehenen Schränke
mit Glastüren versehen werden und ein Schrank mit Rollladen angeschafft werden.

Am  27.1.2009 konnte die Schulbibliothek endlich eröffnet werden.
Der Medienbestand belief sich auf ca. 1000 Medien.

 

Bilder von der Eröffnung unserer Bibliothek
am 27.1.2009

 

 

 

Im Frühjahr 2009 besuchten wir die
Leipziger Buchmesse.

   


 

 

Das Schuljahr ließen wir im Juni 2009
so ausklingen:

 

 
 

Schuljahr 2009/2010

 

Neu in diesem Schuljahr war die Erweiterung der Ausleihzeiten. Nun konnte  täglich in der ersten Hofpause die Bibliothek besucht werden.

 

In den Herbstferien bekamen wir neue Regale. Über Lottomittel  konnten drei weitere Rollladenschränke, ein Zeitschriftenregal und ein Drehstuhl  angeschafft werden.      
 
Am  29.1. 2010 wurde unsere Schulbibliothek 1 Jahr alt. Und das wurde  natürlich gebührend gefeiert! Jeder Geburtstagsgast bekam ein extra für diesen Tag gedrucktes Lesezeichen, das uns die Druckerei Cordier zur Verfügung stellte.

 
Im März fuhren wir traditionell zur Leipziger Buchmesse. Wir, dass sind die Mitglieder der AG und besonders interessierte Leser. Die Messe faszinierte uns auch in diesem Jahr mit ihrem schier unendlichen Angebot an unterschiedlichsten Büchern.

 

 
1000,- Euro. So hoch war die großzügige Spende, die wir im April durch Vertreter des Lions-Club Eichsfeld überreicht bekamen. Da war die Freude natürlich riesig. Gekauft haben wir jede Menge neuer Bücher, CD`s und DVD`s.

 

 
Am 23.4.2010 feierten wir den Welttag des Buches.
Es gab ein Quiz, bei dem Kevin Klingeberg, Markus Hildebrandt und Anna Lena Raabe gewannen.

 

 

 

Kurz vor Schuljahresende kam eine große Überraschung: Die AG Schulbibliothek wurde als Klasse Schüler 2010 ausgezeichnet. Dazu fuhren wir nach Weimar, um von Kultusminister Christoph Matschie den Preis entgegenzunehmen.

 

Gleichzeitig begingen wir den Schuljahresabschluss beim Italiener und verabschiedeten uns von Pascal und Sidney, die uns nach der 10. Klasse verließen.

 

               

 


 

 

Am 25.6.2010 nahmen die Schüler der 8a, 8b, 9a und 9b an einer durch Schul- und Stadtbibliothek organisierten Lesung mit Herrn Schmitt-Kilian teil.

 

 

 

... nach oben

Bei der Zusammenkunft zum Schuljahresabschluss wurden Juliane Cipcer, Michael Skora, Nico Inden und Felix Lüpke als Schülerbibliothekare ausgezeichnet.
 
Schuljahr 2010/2011
     
Gleich zu Beginn dieses Schuljahres kam uns zu Ohren, wie toll die Bibliothek des Paterklosters sei. Gesagt - getan. Im September besuchten wir die Bibliothek und waren erstaunt, dass  es so etwas in Heiligenstadt gibt.

 

 

Im Oktober las die Thüringer Autorin Antje Babendererde
an unserer Schule.

Deutschunterricht einmal anders

Plötzliche Ruhe. 50 Schülerinnen und  Schüler  schauen gespannt zur Bühne.

So erlebten wir den Beginn der Buchlesung mit der Thüringer Schriftstellerin Antje Babendererde, die kürzlich zu Gast an der Regelschule „Lorenz Kellner“ war. Mit großem Interesse hörten wir, was uns die Autorin aus „Lakota Moon“  und „Libellensommer“ vorlas. Anschließend wurden unsere zahlreichen Fragen von Frau Babendererde beantwortet. So erfuhren wir unter anderem, dass sie jedes Jahr, meist im Sommer, längere Zeit in verschiedenen Indianerreservaten verbringt. In ihren Romanen spiegeln sich ihre Erlebnisse und Eindrücke der Reisen wieder. Zum Abschluss  konnte sich jeder noch eine Autogrammkarte mit persönlicher Widmung holen.

In der nachfolgenden Hofpause wurden fast alle von der Autorin in der Schulbibliothek „vorrätigen“ Bücher, das sind immerhin 7, ausgeliehen.

Diese Lesung war für uns eine neue und schöne Erfahrung. Herzlichen Dank dafür an den Bödeckerkreis, den Landkreis Eichsfeld und dem Förderverein, die  dies finanziell ermöglicht haben.

Henrike und Luisa

 


 

 

Im November unternahm die Arbeitsgemeinschaft ein Reise nach Weimar

Bücherwürmer unternehmen  eine Zeitreise nach  Weimar
               
Wir, die Bücherwürmer, also die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Schulbibliothek der Regelschule „Lorenz Kellner“, fuhren in der vergangenen Woche nach Weimar.
Vor der Abfahrt  waren wir ganz gespannt, was uns in der Anna-Amalia- Bibliothek erwarten wird, da wir schon viel darüber gehört hatten.  Zunächst besuchten wir das  Studienzentrum. Es ist sehr modern gebaut worden. Die Führerin erklärte uns, dass es aus mehreren Abteilungen besteht,  die farblich gekennzeichnet sind. An den Farben erkennt man, welcher Bereich nur für das Personal und welcher für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Besonders beeindruckte uns das Herzstück des Studienzentrums, der Kubus. Man muss sich hier einen Würfel vorstellen,  der auf vier Ebenen Bücherregale beherbergt. Absolut beeindruckend!
Nachdem wir uns das Studienzentrum  angeschaut hatten, gingen wir unterirdisch in die alte Bibliothek. Eine Zeitreise vom modernen Studienzentrum mit unterirdischem Archiv zur altehrwürdigen Anna-Amalia-Bibliothek mit historischem Flair. Als wir uns nun in dem alten Gemäuer befanden, waren wir alle sehr erstaunt, was für alte Bücher in dieser Bibliothek stehen und wie schön diese nach dem verheerenden  Brand wieder aufgebaut wurde. Dieser großartige Ort hat uns alle sehr beeindruckt und gefesselt.

Am Abend traten wir die Rückreise an und freuten uns schon darauf, den Daheimgebliebenen zu erzählen, was wir  erlebt hatten.

                                                                                                     

Luisa

 


 

 

Am 3.12.2010 wurde unsere neue Leseecke eingeweiht und zeitgleich die Sieger des Wettbewerbes "Rund um Bücher und Lesen" prämiert


 

 

Im März 2011 fuhren wir zur Leipziger Buchmesse und brachten uns auf den neuesten Stand in punkto Buch.

 

 

 


 

Das Schuljahr ließen wir am 28.6.2011
bei einem Becher Eis ausklingen.

 

 

... nach oben

   
 
     
Schuljahr 2011/2012    
   

Der Autor Bas Böttcher liest in den 10. Klassen

Im Oktober nahmen die Schüler der 10. Klassen an einer Lesung des Autoren Bas Böttcher teil. Im anschließendem Workshop konnten sie sich selbst als Slam-Poeten betätigen und eigene Texte verfassen.

 
 

Preis für die Schulbibliothek

Am 13.10.2011 bekamen wir eine besondere Auszeichnung überreicht: Den Anerkennungspreis des Thüringer Bibliothekspreises. Zur Übergabe kamen zahlreiche Gäste in unsere kleine Bibliothek: u.a. Herr Dr. Wurzel von der Sparkassenkulturstiftung, Frau Breuer vom Thüringer Bibliotheksverband, Frau Klingebiel von der Kreissparkasse Eichsfeld. Mit dieser hoch angebundenen Auszeichnung wird das Konzept und die Arbeit der Bücherwürmer gewürdigt: Von Schülern - Für Schüler. Von dem Preisgeld in Höhe von 1000,00 Euro werden den Medienschränke auf Vordermann gebracht und neue Medien angeschafft.

 

       

 

 

Bücherwürmer auf Reisen

Einen Tag nach dieser hohen Auszeichnung gingen wir auf Fahrt. Ziel war das Schloss und die Forschungsbibliothek in Gotha.

Nach einer kurzweiligen Führung durch das Schloss, die die Museumspädagogin Frau Roth mit uns unternahm, verzierten wir Döschen mit echtem Blattgold. Danach besichtigten wir die Forschungsbibliothek und lernten neben der Bibliothek des Paterklosters in Heiligenstadt und der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar eine weitere Thüringer Bibliothek kennen.

Den Abschluss bildete ein Besuch im Gothaer Kino.

 

 

... nach oben

 

9.12.11

 

Impressionen von der Lesenacht

Schule einmal ganz anders erlebten Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 in der Nacht vom 9. auf den 10. Dezember.

Nach einer Führung mit der Nachtwächterin ging es in das dunkle Gebäude und die gruselig dekorierte Schulbibliothek. Dort kam zunächst eine Gruselgeschichte zum Gehör, ehe wir uns mit blutigen Fingern (Würstchen mit Ketchup), Würmern (Gummitierchen) und Blut (roter Saft) verköstigten. Natürlich konnte im Anschluss aus der zahlreich vorrätigen Gruselliteratur gelesen werden.

Vielleicht gibt es ja so etwas in den kommenden Jahren wieder? Lasst euch überraschen!

Auf jeden Fall gibt es jede Menge Gruselbücher zum Ausleihen! Schaut doch mal nach!

R. Brodmann

 


 


 
 
 

 

 

12.12.2011

Autor zu Gast in der Regelschule

Am Montag, den 12.12.2011, war der Hamburger Autor Harald Tondern an der Regelschule "Lorenz Kellner" zu Gast. In der Aula sprach er zwei Stunden kurzweilig über seine zahlreichen Werke. Uns als Schülern war gar nicht bewusst, wie lang ein Schriftsteller an seinem Werk arbeitet und woher er seine Informationen bezieht. Kaum zu glauben, dass solch ein netter älterer Herr genau wie wir bei Facebook ist!

Da seine Themen von "Amok" über "Gewalt" bis hin zu "Mobbing in der Schule" äußerst aktuell sind, fühlten wir uns alle angesprochen und zeigten reges Interesse durch mehrmaliges Nachfragen. Wir wollten unbedingt wissen, wie es mit seinen Helden weitergeht. Bereitwillig antwortete Herr Tondern  darauf und erhöhte somit die Spannung und Neugierde aufs Lesen, denn dafür wurde die Zeit schon knapp. Aber das holen wir im Literaturunterricht auf jeden Fall nach und freuen uns schon auf die angeregten Diskussionen.

Die Schüler der Klasse 8a

Regelschule "Lorenz Kellner" Heiligenstadt


 


 


 

 

 

... nach oben


 
Im Schuljahr 2012 wurde die (damalige) Klasse 5a Klassenlesekönig

Am Freitag vor den Ferien überraschte Frau Brodmann die Schüler mit einer riesigen Torte in Buchform.

Der Bücherwurm darauf durfte natürlich nicht fehlen.

 


... nach oben

 

Vom Mittelalter in unsere Zeit

 

Kürzlich las die Gewinnerin des Thüringer Krimipreises, Frau Astrid Seehaus,  in der Lorenz-Kellner-Regelschule Heiligen-stadt. Sie stellte ihre Bücher "Der Spiegel" und "Meine Freundin die Hexe"  Schülern der Klassenstufe 5 vor.

In dem Buch "Der Spiegel" geht es um Magersucht und das andere Buch erzählt von einem Mädchen, das vom Mittelalter in unsere Zeit gezaubert wird. Für dieses Mädchen ist es natürlich schwer, sich in unserer Zeit zurecht zu finden. Dann findet sie aber eine Freundin, die ihr in die Zauberwelt zurück hilft...

Die spannende Lesung wurde von kleinen Spielen und einem Workshop umrahmt. So erfuhren die Schüler, wie ein Buch entsteht - von der Idee bis zum Verkauf. Am Ende  erhielt jeder Zuhörer ein Lesezeichen mit Autogramm. Die Bücher  für die Schulbibliothek wurden signiert und auch gleich verliehen. Da ist ein spannendes Wochenende garantiert.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Welttages des Buches, organisiert von der Stadtbibliothek Heiligenstadt, statt

 

Antonia Kruse und Sarah Glorius

Klasse 5, Regelschule "Lorenz Kellner"

 

 

Schuljahr 2012/2013    

Besondere Begegnung mit Abenteuerliteratur

Die wohl berühmteste Gletschermumie der Welt erzählt, wie sie selbst ihre Entdeckung nach Jahrhunderten im Eis erlebt. Eine ungemein lustige, aber auch spannende Sicht auf eine Geschichte, die wohl jeder kennt.

Am Mittwoch, dem 17.10.2012, konnten wir Schüler der Klassenstufen 7 und 8 hautnah einem Schriftsteller lauschen, der sich besonders der Abenteuerliteratur verschrieben hat.

Der Autor Andreas Venzke hatte den weiten Weg aus seinem Heimatort Freiburg im Breisgau nicht gescheut, um uns aus seinen Büchern „ Ötzi und die Offenbarungen einer Gletschermumie“ und „ Scott, Amundsen und der Preis des Ruhms“ vorzulesen.

Nach dem sehr abwechslungsreichen Lesevortrag und den zahlreichen Informationen über das Leben als Schriftsteller können wir nun gut verstehen, dass Herr Venzke schon vielfach für seine Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet wurde.

Für uns war die Lesung eine interessante  Erfahrung, für die wir uns herzlich beim Autor und unseren Lehrern bedanken wollen.

Lisa, Virginia, Jonathan und Elena

(Schüler der Klasse 7a der Lorenz- Kellner- Regelschule Heiligenstadt)

 

 

Der Märchenerzähler  

Meine Schulklasse und ich waren am 18.10.2012 auf einem Schulausflug in der Stadtbibliothek in Heiligenstadt. Am Eingang wartete der Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth auf uns. Er trug eine dunkelbraune Kutte, die er mit Kordel zugebunden hatte. Nachdem wir im Schneidersitz Platz genommen hatten, erzählte er uns etwas über die Gebrüder Grimm.

 
Die Brüder Grimm, Jakob (1785 geboren & 1863 gestorben) und Wilhelm (1786 geboren & 1859 gestorben), haben Volksmärchen aufgeschrieben. Diese stehen in dem Buch "Kinder – und Hausmärchen".

Unser Märchenerzähler läutete mit Glöckchen und begann Märchen zu erzählen. Zuerst erzählte er vom Birnenpflücker:

Der Birnenpflücker und der Bauer

Es war mal ein Bauer, der  saftige Birnen verkaufte. Nach einiger Zeit kam ein Bettler vorbei und fragte, ob er eine Birne kriegen könnte. Da sagte der Bauer: “Dir gebe ich keine Birne“. Daraufhin fragte er einen anderen Verkäufer und bekam eine Birne. Er aß sie und sagte: ,, Nun habe ich meinen eigenen Baum!“. Da guckte der Mann. Der Bettler steckte den Kern in die Erde und ein Baum wuchs heran. Dieser trug goldene Früchte. Ab diesem Zeitpunkt musste der Bettler nicht mehr hungern.

Und wenn er nicht gestorben ist, lebt er noch heute.
 

Der Märchenerzähler erzählte auch noch vom "Singenden, springenden Löweneckerchen"
und zum Schluss noch ein sehr kurzes Märchen zum Auswendig lernen. Es geht wie folgt:

Ein Bauer pflügte sein Feld.

Ein Bauer pflügte sein Feld und es war nichts darauf.
Ein Bauer pflügte sein Feld und es war nichts darauf, außer einer kleinen Maus.
Ein Bauer pflügte sein Feld und es war nichts darauf, außer einer kleinen Maus mit einem kleinen Stummelschwanz.
Ein Bauer pflügte sein Feld und es war nichts darauf, außer einer kleinen Maus mit einem kleinen Stummelschwanz.
Und wäre der Schwanz länger gewesen, wäre die Geschichte auch länger gewesen.

Nachdem er die Märchen erzählt hatte, bekamen wir alle eine Glasmurmel mit dem Hinweis, diese immer in der Hosentasche bei uns zu tragen. In jeder Murmel befindet sich ein Bildchen von einer grünen Birne, sie soll uns daran erinnern, nicht so geizig zu sein. So gingen wir mit unserer Murmel zurück zur Schule und hatten zu Hause viel zu berichten.

 Julian Janik Häger

Bücherwürmer auf Futtersuche

Kürzlich fuhren wir, eine Gruppe von Schülern verschiedener Klassenstufen der Regelschule "Lorenz Kellner", gemeinsam mit unserer Lehrerin Frau Brodmann zur Leipziger Buchmesse. Unser Ausflug  begann mit einer ca. zweistündigen Zugfahrt. Am Messegelände angekommen teilten wir uns in kleine Gruppen auf und begannen unsere Erkundung der Buchmesse.

Jede Gruppe besuchte eine Lesung. Dort stellten Autoren ihre neuesten Werke vor. Das ist immer ein besonderes Erlebnis. Wir, die älteste Gruppe, besuchten  die Lesung von Herrn H. Beesten, in der es um Zukunftsvorstellungen ging. So schilderte der Autor sehr amüsant eine genetische Mischung aus Mensch und Rind. Uns gefiel sehr gut, dass der Autor den Worten durch  seinen Ausdruck sowie Mimik und Gestik eine gewisse Lebendigkeit verlieh. Begeistert haben uns ebenfalls die Costplayer, Menschen, die sich als Animefiguren verkleiden. Mit ihren auffälligen Kostümen und Makeup zogen sie alle Blicke auf sich. War man  von diesen Costplayern begeistert, so konnte man gleich vor Ort Schminke und Kostüme erwerben.

Wir würden die Messe jeder Zeit wieder besuchen, da man einen guten Einblick in die Bandbreite der verschiedenen Buchgenre, von Roman über Manga bis zum Thriller, bekommen kann. Gleichzeitig hat man  die Möglichkeit, Lesungen zu besuchen und somit Autoren live zu erleben.

 

Lisette Zombou und Laura Wagner

Schülerinnen der Klasse 10

Regelschule "Lorenz Kellner"

 

 


Wer wird KlassenLeseKönig 2013?


Auch in diesem Jahr ermitteln wir wieder die beste Klasse!

→    Wer liest die meisten Bücher und verfasst dazu eine Lesekarte*?

→    vom 11.1.2013 bis 14.3.2013

→    Es gibt eine essbare Überraschung für die ganze Klasse

       
Eure Schulbibliothek

 * Die Lesekarte erhältst du entweder in der Bibo oder hier,
 wenn du auf
 > Download < oder auf das
folgende
Bild klickst:

>>> <<<

 

 

KlassenLeseKönig 2013

... wurde die Klasse 6a.

Herzlichen Glückwunsch!!!

 

Die Schüler verteidigten ihren Titel vom vergangenem Jahr. Sie liehen im Aktionszeitraum die meisten Bücher aus der Bibliothek aus und schrieben eine Lesekarte dazu.

Am 20.3.2013 wurden sie für ihr fleißiges Lesen mit einer Runde Pizza für die ganze Klasse belohnt.

Wenn ihr auch Lust bekommen habt, dann beteiligt euch im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt:

 
 

 

KlassenLeseKönig gesucht

 Eure Schulbibliothek

 

... nach oben

Schuljahr 2013/2014
Eine ganz besondere Buchlesung
fand am Freitag, dem
8.11.2013 ...
Buchlesung eines echten Zeitzeugen
   

Vorlesewettbewerb

Am 06.12.2013 führten wir in der Aula unserer Schule den Vorlesewettbewerb auf Schulebene durch. Die Sieger aus den 6. Klassen nahmen daran teil.

Zunächst lasen diese Schülerinnen und Schüler aus ihrem in der Klasse vorgestellten Buch einen spannenden Ausschnitt vor. Danach folgte für alle der gleiche unbekannte Text aus dem Buch „Die wilden Hühner"  von Cornelia Funke.

Alle gaben ihr Bestes und am Ende siegte L. A., die von den 6 Mitgliedern der Jury die höchste Punktzahl erhielt.

Wir gratulieren der Siegerin ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg für den nächsten Wettbewerb.

 

Lesen auf unbekannten Terrain

In der Nacht vom 6.12 zum 7.12 fand in der Lorenz-Kellner-Regelschule in Heilbad Heiligenstadt eine Lesenacht statt. Teilnehmen konnte, wer zuvor eine Bewerbung in der Schulbibliothek abgeben hatte.

Treffpunkt war um 17 Uhr vor der Schule. Gespannt wie es weitergehen würde, legten alle zunächst ihre Sachen in der Schulbibliothek ab. Danach teilten wir uns in Gruppen auf und bekamen „Literaturfragen“, die beantworten konnten, indem man durch Heiligenstadt lief. So musste z.B. erkundet werden, wie groß die Stormfigur vor dem Literaturmuseum ist. Ziel- und Endpunkt war die Stadtbibliothek, wo wir anschließend gemeinsam Pizza aßen.

Nun ging es zum alten Rathaus. Hier stand der Film " Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel" auf dem Programm. Hier wurden wir schon richtig weihnachtlich eingestimmt.

Zurück bis in die Schule war es nun nur noch ein Katzensprung. Hier stellte L. G. den Anfang des von ihr begonnenen Buches vor. Diese Geschichten fanden alle sehr toll und waren interessiert daran, wie sie auf die Idee kam, so eine Geschichte zu schreiben.

Das Stöbern im umfangreichen Bestand der Bibliothek und natürlich das Lesen kamen auch nicht zu kurz. Für alle war das in dieser Umgebung ein neues, ungewohntes Erlebnis - Schule einmal aus einer anderen Perspektive.

Ein gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen rundete diese gelungene Veranstaltung ab.
 

C. S.

Regelschule „Lorenz Kellner“


 

 

 

 


 

 
   

Bücherwürmer schieben eine ruhige Kugel

Im Dezember 2013 waren alle Mitglieder der AG Schulbibliothek zum Bowling in den Vitalbad eingeladen.

Im Anschluss konnten die Kräfte bei einem Essen wieder aufgetankt werden.

 

x
 

... nach oben

 

   

 

Unser Besuch in der Stadtbibliothek

Ende Februar/ Anfang März diesen Jahres besuchte ich mit meiner Klasse die Stadtbibliothek in Heiligenstadt. Frau Bauer, die Leiterin der Stadtbibliothek, begrüßte uns und führte uns herum. In der Kinderabteilung erzählte sie uns etwas über die Anzahl der verschiedenen Bücher und stellte uns die einzelnen Rubriken vor. Wir erfuhren, dass es ungefähr 60.000 Bücher gibt, die man sich ausleihen kann. Die Bücher sind alle sortiert und im Computer eingetragen.

Was mich an den Ausführungen von Frau Bauer persönlich interessierte, war der Begriff der Fernleihe. Bei einer Fernleihe leiht sich die Bibliothek Bücher, die sie selbst nicht hat, nach denen aber Nutzer fragen von anderen Bibliotheken in Deutschland übers Internet aus.

Anschließend gingen wir in die Erwachsenenabteilung, wo sie uns etwas über die dortige Unterteilung berichtete. So gibt es zum Beispiel Bücher für Jugendliche. Für ältere Leser gibt es entsprechende Bücher mit großer Schrift.

Weiterhin erfuhren wir noch etwas über die verschiedenen Veranstaltungen, die die Bibliothek durchführt, wie z.B. Vorlesungen für Kindergärten und für Grundschulen.

Zum Schluss durften wir uns alle nochmals in der Kinderabteilung umsehen und uns etwas ausleihen.

Ich bin selbst Mitglied in unserer Stadtbibliothek und leihe mir regelmäßig Bücher oder DVDs aus. Dieser Besuch hat mir und ich denke auch meinen Mitschülern einen Einblick in den Alltag einer Bibliothek vermittelt.

I. Löffelholz

 

   

... nach oben

 

 

 Wer wird KlassenLeseKönig 2014 


Auch in diesem Jahr ermitteln wir

wieder die beste Klasse!


→   
Wer liest die meisten Bücher und verfasst dazu eine Lesekarte*?

→    vom 17.3.2014 bis 16.5.2014

→ 1. Preis: Pizza und Getränk für jeden Schüler der Klasse

       
Eure Schulbibliothek

 * Die Lesekarte erhältst du entweder in der Bibo oder hier,
 wenn du auf
 > Download < oder auf das
folgende
Bild klickst:

>>> <<<

 

... nach oben

 

Schule mal anders - Ein Besuch der Leipziger Buchmesse

 Nicht Mathe, Deutsch oder Chemie pauken, sondern ein Besuch der Leipziger Buchmesse stand für 17 Schüler und Schülerinnen der Regelschule "Lorenz Kellner"  am Freitag (14.3.) auf dem Stundenplan.  Mitglieder der AG Schulbibliothek und besonders fleißige Leser reisten gemeinsam nach Leipzig. Hier erlebten die Mädchen und Jungen hautnah, wie vielfältig das Angebot an Verlagen und deren Publikationen ist. Vom Krimi über den Liebesroman bis zu Bilderbüchern für die Kleinen war alles vertreten. Für jeden gab es etwas zu entdecken. Nach dem Erkunden der Messestände tat es richtig gut, sich hinzusetzen und einer Lesung zu lauschen. Hier stellten Autoren ihre neuesten Werke vor. Es ist erstaunlich, dass es in dem Messetreiben  möglich ist, sich darauf einzulassen. Die Schüler und Schülerinnen der unteren Klassen erlebten gespannt die Lesung aus "Verschwunden in den Dünen" von Regine Fiedler. Alle gemeinsam hörten dann Arno Strobel aus seinem Jugendbuchdebüt "Abgründig". Beides Krimis. Diese spannenden Titel wurden für  die Schulbibliothek erworben. Natürlich mit persönlicher Widmung der Autoren. Dies -wie der Besuch der Messe in jedem Jahr- hat in der Schule seit der Bibliotheksgründung vor 5 Jahren Tradition. Bereits auf der Heimreise schmökerten einige in den neuen Büchern. Sicherlich gab es am Abend zu Hause viel von einem erlebnisreichen Tag zu erzählen. 

Renate Brodmann

Leitung der Schulbibliothek RS "Lorenz Kellner"

 

... nach oben

 

 

 

 

 

 

Achtung, Buchpaten gesucht !!!

Und so funktioniert eine Buchpatenschaft:

  1. Sie entscheiden sich für ein Buch*, das auf unserer Wunschliste steht.
    Natürlich freuen wir uns auch über andere aktuelle Titel, die Sie empfehlen oder die in den Bestseller-Listen zu finden sind.
  2. Sie kaufen diesen Titel in der Buchhandlung.
  3. Sie geben das Buch in die Schulbibliothek. Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, geben Sie den Kaufbeleg mit.
  4. Wir arbeiten das von Ihnen ausgesuchte Buch unverzüglich in den Bestand ein und melden uns umgehen bei Ihnen. 
  5. Als Dankeschön für Ihre Unterstützung erhält „Ihr“ Buch einen Aufkleber mit Ihrem Namen.

Ansprechpartner:


Frau R. Brodmann
Regelschule "Lorenz Kellner"
Lindenallee 23
37308 Heiligenstadt

Tel.: 03606/602666

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
*Liste mit Bücherwünschen der Schulbibliothek  der RS "Lorenz Kellner"

 

Autor

Titel

ISBN

Preis

DVD

Don Quichote-Gib niemals auf

 

 

L. Cazemeier

Riskanter Chat

 

9,95

G. Hüter

Computersüchtig

 

12,90

B. Blobel

Rote Linien

 

5,95

Kurt Wasserfall

Stress nicht so rum, ich find schon´nen Job!

978-3-8346-0672-3

5,00

 

DVD Titanic

 

 

Buschendorff Florian

Geil, das peinliche Foto stellen wir online!

978-3-8346-0729-4

5,00

Bray, Libba

Ohne. Ende. Leben.

3423248793

 

Condie, Ally

Die Auswahl

3841421199

 

Belitz, Bettina

Scherbenmond

3839001226

 

Brandis, Katja / Ziemek, Hans-Peter

Ruf der Tiefe

3407810822

 

Cast, P.C. / Cast, Kristin

House of Night

3841420052

 

 

 

 

 

Garlick, Dr. Mark A.

Der große Weltraumatlas

3570134962

 

Rebscher, Susanne

Leonardo da Vinci
1 Audio-CD

3833722541

 

DVD

Das Leben der anderen

 

 

Ilona Einwohlt

Die Schule und ich

978-401-06377-5

9,95

Ilona Einwohlt

Schmetterlingsflügel für dich. das Coachingbuch für starke und selbstbewusste Mädchen

 

5,95

Ilona Einwohlt

Wellenreiterin.Das Mädchen-Coachingbuch für den Start ins Leben

 

5,95

Ilona Einwohlt

Alles Liebe-A bis Z. Alles, was du über Jungs und Mädchen wissen willst

978-3-401-05909-9

 

Anja Tuckermann

Weggemobbt

3-401-02657-7

 

Marjane Satrapi

Sticheleien

 

19,80

Weber, Annette

Aber ich bin doch selbst noch ein Kind!

978-3-86072-977-9

5,00

Frank G. Pohl

Bist du schwul oder was?

978-3-8346-044-6

5,00

Kurt Wasserfall

Ich bin schon wieder völlig pleite!

978-3-8346-0403-3

5,00

Wolfgang Kindler

Dich machen wir fertig!

978-3-8346-0286-2

5,00