gilt als der bedeutendste katholische Pädagoge
des 19. Jahrhunderts!

Das Leben von Dr. Ludwig Lorenz Kellner
29.01.1811 Geburt von Lorenz Kellner in Kalteneber
1816 bis 1822 Besuch der Volksschulen in Heiligenstadt und
Nordhausen
1822 bis 1828 Besuch des Gymnasiums in Heiligenstadt und Hildesheim
1828 bis 1831 Besuch des Lehrerseminars in Magdeburg (2 1/2 Jahre)
1831 bis 1833 Lehrerstelle an der Domschule in Erfurt
1833 bis 1836 Rektor an der Lorenzschule in Erfurt
1836 bis 1848 Seminarlehrer am Lehrerseminar in Heiligenstadt
bbbbbbbbbb (12 Jahre)
1847 bis 1848 Abgeordneter der konservativen Parteien im preußischen
bbbbbbbbbbbLandtag in Berlin
1848 bis 1855 Regierungs- und Schulrat in Marienwerder (7 Jahre)
1855 bis 1886 Regierungs- und Schulrat in Trier (31 Jahre)
1867 bis 1870 Abgeordneter im preußischen Landtag für den Wahlkreis St.Wendel
23.05.1872 Berufung nach Berlin als Mitglied der Kommission für die Beratung des Volksschulwesens
01.07.1886 Eintritt in den Ruhestand mit 75 Jahren
18.08.1892 Lorenz Kellner verstirbt im Alter von 81 Jahren
20.08.1892 Beisetzung auf dem Friedhof der Trierer Pfarrei St. Paulin
Zur Familie von Dr. Ludwig Lorenz Kellner
Vater: Heinrich Kellner (1783 – 1870)
Mutter: Anna Elisabeth Kellner, geborene Gaßmann (1786 – 1825)
1835 Heirat mit der 1. Frau Amalia Geyer
1837 Geburt des 1. Sohnes Karl Adam Heinrich Kellner
bbbb (Universitätsprofessor, Theologe)
1838 Seine 1. Frau Amalia Kellner verstirbt an Schwindsucht
1840 Heirat mit 2. Frau Pauline Kolligs
1841 Geburt der Tochter Katharina Christina Amalia Kellner
1844 Geburt des 2. Sohnes Herman Heinrich Kellner
1890 Goldene Hochzeit mit 2. Frau
1919 Geburt des Urenkels Dr. med. Lorenz Hagedorn (Arzt für
bbbbbAllgemeinmedizin in Berlin), in dessen Besitz die
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbÖlgemälde von Lorenz und Henrich Kellner waren
Die Ehrungen von Dr. Ludwig Lorenz Kellner
1863 Verleihung der Ehrendoktorwürde (Dr. der Philosophie)
durch die Akademie Münster unter Hervorhebung seiner Verdienste um die deutsche Sprache
1871 Ernennung zum Geheimen Regierungsrat
1877 Verleihung des Preußischen Roten Adlerordens III. Klasse mit Schleife
1886 Huldigungsadresse mit 50.000 Unterschriften von bedeutenden Persönlichkeiten des In- und bbbbbAuslandes (Zustimmungserklärung aus Deutschland, Österreich, Schweiz, England, Holland und
bbbbBelgien) anlässlich seines 75. Geburtstages
1886 Verleihung des Preußischen Kronenordens II. Klasse
1891 Ernennung zum Ehrenmitglied des Katholischen Lehrerverbandes
Veröffentlichungen von Kellner in den drei Themenbereichen: sprachmethodische Schriften, Schulbücher und Jugendschriften, pädagogische Schriften
Beispiele:
– Zur Pädagogik der Schule und des Hauses Aphorismen
– Erziehungsgeschichte in Skizzen und Bildern mit vorwiegender Rücksicht auf das Volksschulwesen
– Kurze Geschichte der Erziehung und des Unterrichts
Zitate von Dr. Ludwig Lorenz Kellner
„Ohne den zündenden Funken der Liebe, ohne tiefere Geistes- und Herzensbildung wird der gewandteste Praktiker nicht eine Kunst, sondern ein Handwerk betreiben.“
„Es ist immer der Mensch, die in ihrer Menschlichkeit überzeugende Persönlichkeit, die pädagogisch wirkt.“
„…Ermutigung, Weckung des Selbstgefühles bleiben das Hauptaugenmerk.“
„Wer ohne Liebe über Lehrer und den Lehrerberuf schreibt, wird verwunden, anstatt zu heilen; …“
„Was du willst, das wolle sein, und nichts wolle lieber sein.“
„Je mehr das Interesse der Eltern für die Schule steigt, je mehr deren Wünsche und Absichten mit denen des Lehrers übereinstimmen, je mehr sie überhaupt den Segen eines guten Unterrichts begreifen, desto sicherer wird die Aussaat der Schule auf gutes Erdreich fallen und dreißig-, ja hundertfältige Frucht bringen.“
„Unterrichte mit ganzer, voller Teilnahme deines ganzen, vollen Menschen, knüpfe den Lehrstoff an das Leben und laß ihm stets die Anwendung zur Seite gehen, sorge vor allem, daß du selbst alles wohl begriffen und es dir zurechtgelegt hast, …“
„Hart in der Sache, milde in der Form.“